profil
Ich habe in Kiel an der früheren Fachhochschule, jetzt
Muthesius Kunsthochschule, Industrie Design mit
Schwerpunkt Technik studiert.
Von 1988 bis 2003 habe ich in Italien für verschiedene Firmen
( Dieter Bakic Design, Intercos, Pupa) im Beautysektor als
Designer gearbeitet. Seit dem erscheinen der ersten
Programme für 3D Modellierung, beschäftige ich mich mit der
Konstruktion von 3D Modellen und der Visualisierung, dem
Rendering.
Seit 2003 arbeite ich selbstständig, anfangs noch stark im
Design tätig, aber auch schon mit ersten
Visualisierungsaufträgen.
2007 bin ich nach Berlin umgezogen. Seit ca. 10 Jahren hat
sich mein Haupttätigkeitsfeld mehr und mehr vom Entwurf zur
Visualisierung verschoben, so dass ich mich inzwischen nicht
mehr als Designer sondern mehr als 3D Artist sehe.
ausrüstung
Cinema 4D R 23, Adobe CC, Redshift, Rhinoceros 3D, Vue
xStream, Poser Pro 11
kontakt
leistungsspektrum
- Statisches Rendering: Erstellung hochwertiger,
fotorealistischer Renderings in jeglichem Format. Einbindung
in fotografische Hintergründe. Auch nicht photorealistische
Renderings, im Look von Skizzen, Cartoons oder Manga.
- Computeranimation, Produktvideos, Erklärvideos: Erstellung
von computergenerierten Filmen und Animationen, auf
Wunsch auch mit Voice-Over und Musik.
- Innenraum Panoramabilder: Flash- bzw. HTML5
Panoramabilder, bei denen man durch Mauszeigerbewegung
einen Raum interaktiv in alle Richtungen betrachten kann.
- Geometrieerstellung: Um Renderings zu kreieren, muss
eine 3D kompatible Geometrie erschaffen werden. Aus Ihren
Skizzen, Plänen, technischen Zeichnungen, Fotos oder
natürlich aus sämtlichen 3D Formaten erschaffe ich die
notwendige Geometrie zur Visualisierung. Bei vorhandenen
3D Datensätzen ist dies oft einfach, allerdings müssen die
Daten manchmal überarbeitet werden, da es zu
Importationsfehlern kommen kann, oder die Datenmenge zu
groß ist.
- Formfindung: Als studierter Designer, gehe ich Ihnen gerne
zur Hand, wenn Sie bei der Formvollendung Unterstützung
brauchen.
- 3D Renderings oder Animationen im Anaglyph-, Interlaced
oder Seite-an-Seite Verfahren
·
die vorteile des
computergenerierten Bildes
Alles wird digital und virtuell abgewickelt: Sie schicken mir
die Daten, geben mir die notwendigen Erklärungen, und ich
mache den Rest. Sie brauchen Ihre Produkte nicht zum
Fotografen zu transportieren, es kann nichts beschädigt
werden.Sie haben keinen Aufwand, keine Kosten.
Maschinen und Anlagen können oft nicht fotografiert
werden, da die Räumlichkeiten eine ansprechende Ansicht
behindern. Auch werden Anlagen oft bei Kunden montiert,
die das Fotografieren grundsätzlich nicht erlauben. Alles
kein Problem, wenn das Gerät am Computer gerendert wird.
Ist das 3D-Modell einmal erstellt, lassen problemlos
verschiedene Zustände des Produktes darstellen, wie z.B.
mit, ohne oder mit halbtransparenter Abdeckung. Auch
Schnittdarstellungen und Explosionsbilder sind möglich.
Ein fertig gestelltes Rendering kann ohne großen Aufwand
variiert werden. Eine Farbvariante oder ein neues Logo ist
kein Problem, ein Element hinzuzufügen oder
wegzunehmen eben sowenig. Alles ist möglich ohne dass
das ganze Gerät wieder neu fotografiert werden müsste.
Und letztendlich lassen sich auch Produkte darstellen, die
noch gar nicht in Produktion sind. So können Sie Ihren
Kunden die neuesten Entwicklungen plastisch vorführen.
was kostet eine 3d visualisierung
Zur Antwort auf diese Frage muss das Projekt genauer
umrissen werden. Die ausschlaggebenden Faktoren sind:
- die Beschaffenheit des Ausgangsmaterials: Gibt es ein CAD
Modell? ist es schon entkernt? Oder muss erst ein Modell an
Hand von 2D-Zeichnungen konstruiert werden?
- Größe und Komplexität des Produktes: Natürlich ist eine
Lokomotive aufwändiger als ein Staubsauger.
- Erwünschte Detailgenauigkeit: Hier kann ein Staubsauger,
der als Explosionsdarstellung mit allen Teilen gezeigt wird,
aufwändiger sein als eine Lokomotive, von der nur eine
Außenansicht gemacht wird.
- Ambientation: Soll das Produkt allein und freigestellt stehen,
integriert in ein Hintergrundfoto oder ist ein komplexes 3D
Umfeld zu erstellen?
In der Regel kann ich Ihnen nach einer ersten Datendurchsicht
und anhand einer Beschreibung des von Ihnen erwarteten
Ergebnisses sofort eine erste Preisschätzung geben.
wie entsteht eine 3d visualisierung
Die Erstellung eines computergenerierten Bildes erfolgt in vier
Schritten:
Der erste Schritt besteht in der Erschaffung der notwendigen
polygonalen Geometrie des Produktes für die
Renderingapplikation.
Die einfachste Variante hierbei ist der Import eines schon
vorhandenen CAD- Modells. Um das Modell in der
Datenmenge leicht zu halten, sollten nur die sichtbaren Teile
importiert werden, das Modell wird entkernt.
Ist kein CAD- Modell vorhanden, kann ich nach technischen
Zeichnungen ein 3D Modell erstellen.
Sollten Sie noch in der Entwurfsphase sein, kann ich Ihnen als
studierter Industrie Designer auch bei der Formfindung zur
Hand gehen und gemeinsam mit Ihnen ein Modell entwerfen.
Der zweite Schritt ist die Zuordnung der Farben bzw.
Materialien. Hier werden alle Teile mit Farben nach Ihren
Vorgaben belegt, bzw. mit Materialien wie Stahl, Chrom,
Gummi usw.
Im dritten Schritt wird das Modell wie in einem Fotostudio
ausgeleuchtet. Dafür wird es auf einen Untergrund positioniert,
der neutral weiß sein kann, oder das Modell wird in ein
passendes Ambiente eingefügt. Dies kann wiederum entweder
ein Fotohintergrund sein oder eine Umwelt aus weiteren 3D
Elementen. Sodann werden Haupt- und Nebenlichter gesetzt,
um die gewünschte Ausleuchtung und Atmosphäre zu
schaffen.
Im letzten Schritt produziert der Rechner ein fotorealistisches
Bild, das sogenannte Rendering, in der von Ihnen
gewünschten Auflösung und Bildgröße.
info
oliver becker
3d visualisierung
Oliver Becker
3D Visualisierungen
Aalesunder Str. 11
10439 Berlin
tel. 030 44673157 / 0160 7843881
info@oliverbecker.biz
3d visualisierung - produktbilder - technische visualisierung
infografiken - architekturdarstellungen
computeranimationen - produktvideos - erklärvideos
interaktive panoramabilder